Es wurden neue Stiftungsrätinnen für das Wendelin gewählt: Andrea Meuthen und Barbara Wälty. Dorothee Becker bleibt weiterhin Stiftungsrätin. Der Einsatz wird herzlich verdankt.

Auch bei der Stiftung St. Franziskus zeichnen sich Wechsel ab und es werden neue Stiftungsrät:innen gesucht. Interessierte können sich gerne bei Dorothee Becker, oder beim Stiftungspräsidenten Christian Griss melden und sich auch auf der Pfarreiwebsite kundig machen.

Die Pfarreiversammlung vom kommenden 12. Juni 2025, 19 Uhr, wurde vorbereitet und am Jubiläumsanlass weitergearbeitet.

Der geplante italienische Abend wird wegen des Dorffestes von Anfang September auf den Freitag, 24. Oktober 2025, verschoben, weitere Infos folgen.

Cornelia Schumacher Oehen

Die Aussenbeleuchtung der Kirche wird in den Fasnachtsferien installiert. Die Anstellung von Martha Furrer als Sozialarbeiterin für den Mittagstisch wird bis Sommer 2026 verlängert, der Pfarreirat freut sich sehr und dankt ihr für ihren bisherigen Einsatz.

Als Stellvertretung mit stundenweisen Einsätzen bei Abwesenheit unserer Pfarreiheimleiterin, Claudia Villiger, konnte Daniel Bingler gewonnen werden, herzlich willkommen.

Die am Zukunftsworkshop zusammengetragenen Ideen gewinnen an Form und werden konkret. Die Planung des Jubiläums schreitet voran, ein Flyer wurde erstellt und es gibt viele Ideen.

Für die Assisireise haben sich schon etliche Personen angemeldet, es hat noch freie Plätze.

Für den Pfarreirat: Cornelia Schumacher

Es wurde die Erneuerung und Verbesserung der Aussenbeleuchtung auf den Zugangswegen zur Kirche beschlossen.

Der Pfarreirat hat über die Anlässe im Jubiläumsjahr 2025 und den Festtag diskutiert. Das Programm konkretisiert sich und ein Flyer ist am Entstehen.

Weitere Mithelfende sind immer willkommen und dürfen sich sehr gerne melden

In der Pfarreiratssitzung im November wurde über verschiedene Ressorts entschieden: Das Zukunftsressort, in dem die Überlegungen des Zukunfts-Workshops gebündelt und weiter-geführt werden sowie das Kommunikationsressort, das für die Aussenwirkung unserer Pfarrei verantwortlich ist.

Menschen, die neu in unserer Pfarrei sind, sollen im Rahmen unserer "Willkommenskultur" bewusst begrüsst und willkommen geheissen werden. Und der Pfarreirat lässt prüfen, ob unsere Pfarrei sich um das kirchliche Umweltzertifikat "Grüner Güggel" bewerben kann.




Wir haben das Thema Aussenbeleuchtung besprochen. Die Bodenfluter auf dem Kirchplatz sollen repariert und auf LED umgerüstet werden. Weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Beleuchtung werden noch geprüft.

B. Wälty hat aus der Steuergruppe Vision der RKK berichtet. Sie betonte die Wichtigkeit, die Zukunftsplanungen für die Pfarrei mit denjenigen des Pastoralraums abzustimmen.

Ein weiterer Informationsanlass für die Assisi-Reise wurde  für den 12. Januar nach dem Gottesdienst geplant. Zudem haben wir weitere Ideen für das Jubiläumsjahr gesammelt.

Ausserdem suchen wir noch jemanden, der/die unsere Pfarrei im Pastoralraumrat vertritt.

B. David




Wir haben das erste Jahr des neuen Pfarreirats Revue passieren lassen. Wie funktioniert die Zusammenarbeit? Entspricht die Arbeit den Erwartungen? Welche Themen könnten wir angehen, die bisher zu kurz gekommen sind?

Barbara Wälty wurde als drittes Mitglied in den Ausschuss gewählt. Als Personalverantwortliche nahm sie bereits an vielen Ausschusssitzungen teil.

Ein weiteres wichtiges Thema war die Planung des Jubiläumsjahres. Das grosse Fest ist für Samstag, den 21. Juni, geplant. Bitte merken Sie sich dieses Datum schon jetzt vor!

B. David

Wir haben uns intensiv mit der Personalsituation befasst. Dringend war die Frage, wie es mit dem Mittagstisch weitergehen soll, der bisher von der Sozialarbeiterin betreut wurde. Auch die grundsätzliche Situation der Pfarrei haben wir diskutiert.

B. David

 

Christian Griss und Sarah Biotti vom Kirchenrat waren bei uns zu Gast. Wir haben verschiedenste Themenfelder angesprochen (u. a. Möglichkeiten externer Nutzungen des Pfarreiheims, Visionsprozess, Assisihaus, Arbeitsbedingungen in der RKK, Unterstützungsangebote der RKK für Pfarreiratsaufgaben).

Des Weiteren beschäftigen uns nach wie vor die zu besetzenden Stellen (Hauswart:in/ Sakristan:in, sozialdiakonische Mitarbeiter:in).

Ausserdem haben wir für die Pfarreiversammlung am 16. Mai verschiedene Aufgaben unter uns aufgeteilt.

B. David

Logo

Die RKK arbeitet an einem neuen Erscheinungsbild (Corporate Identity). In diesem Zusammenhang soll St. Franziskus ein neues Logo erhalten. Der Pfarreirat hat gemeinsam mit Anna Wegelin (Kommunikationsbeauftragte der RKK) verschiedene Varianten angeschaut und diskutiert. Eine Grafikerin wird nun mit unseren Anregungen ein definitives Logo gestalten.

Vorbereitung der Pfarreiversammlung vom 16. Mai

Wir haben die Traktandenliste, die Jahresberichte und den Jahresabschluss 2023 das Budget 2025 besprochen.

Hauswart/ Sakristanin

Noch immer haben wir keine Nachfolge für M. Furrer. Sie wird noch bis Ende Juni bei uns arbeiten. Danach brauchen wir eine neue Lösung, um all ihre vielfältigen Tätigkeitsbereiche abzudecken.

B. David

Bei seiner Sitzung im Januar hat der Pfarreirat folgende Themen behandelt:

Da das Burgschulhaus vorübergehend Platz für seinen Mittagstisch benötigt, wird ab April bis zum Sommer 2025 der Barraum im Pfarreiheim jeweils montags bis freitags mittags ans Burgschulhaus vermietet.

Über den Audiostream können die Gottesdienste am Wochenende mitgehört werden. Es sind pro Monat 80 bis 100 Personen, die auf diese Weise unsere Gottesdienste mitfeiern. Die aufgezeichneten Predigten werden ca. 80- bis 120-mal pro Jahr angehört.

Im Hinblick auf das Jubiläumsjahr 2025 werden regelmässig Gottesdienste gefeiert, die den heiligen Franziskus zum Thema haben. Die Daten sind: 24./25. Februar, 22./23. Juni, 12./13. Oktober, 7./8. Dezember 2024.